Chronik der FF Pflach
Zeitleiste: 1898 - 1906 - 1910 - 1929 - 1949 - 1954 - 1961 - 1965 - 1969 - 1970 - 1971 - 1973
1982 - 1990 - 1991 - 1994 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005

30. November 1898
An diesem Tag kommt es zum offiziellen Gründungsbeschluss für eine Freiwillige Feuerwehr Pflach. Dort heißt es wörtlich im Gemeinderatsprotokoll: "Es wurde ferner der Beschluss zur Gründung einer freiwilligen Feuerwehr gemacht, die Statute wurde fünffach ausgefertigt vom Gemeindeausschuss anerkannt, die nötigen Schritte zur höheren Genehmigung gemacht. Jedes Mitglied hat einen Jahresbetrag von 50 Kr (Kreuzern) zu entrichten.

Der erste Kommandant
Der erste Kommandant der Feuerwehr wurde Martin Fuchs, Bauer, geboren am 15. November 1862. Im Gründungsjahr werden 39 Mitglieder aufgezählt.

2. September 1906
fahnenweihe1906-2.jpg Im Rahmen einer Feier wurde die neue Feuerwehrfahne eingeweiht

1906
as neue Gerätehaus wurde fertig und bezogen. althalle.jpg

13. bis 15. Juni 1910
Durch heftige Regenschauer kam es zu großräumigen Überschwemmungen. Die Uferschutzbauten wurden zum großen Teil weggerissen. Das Wasser stieg so hoch, das das Gerätehaus 3,26 m tief unter Wasser stand. Die Brücke über den Archbach musste abgetragen werden, die Fußgänger für Monate über die Eisenbahnbrücke umgeleitet werden

Januar 1929
Die neue Auto-Motorspritze wurde geliefert und die Mannschaft entsprechend darauf eingeschult.

1949
Die neue Feuerwehrfahne wurde im Rahmen einer großen Feier beim Spritzenhaus eingeweiht. Die alte Fahne war, lt. Aufzeichnungen, während der letzten Kriegsmonate zu Grunde gegangen. Diese Fahne wird auch heute noch zu Ausrückungen verwendet. Weiter zu erwähnen ist, das Teile dieser Fahne noch aus dem Jahre 1906 stammen. Anschließend an die Fahnenweihe fand ein großer Umzug, durch Pflach zum Gasthof Schwanen statt.
weihe4.jpg fahnenweihe2.jpg weihe3.jpg

1954
rosenbauer_alt.jpg Die erste Motorbetriebene Tragkraftspritze "Rosenbauer RW 80" wurde angekauft.

1961
Das erste Feuerwehrauto, ein Ford FK1000 wurde geliefert und an die Feuerwehr übergeben. transitFK.jpg

1965 und 1966
Jeweils im Juni gab es im Bereich des Archbaches wieder einmal Hochwasseralarm.

1969
Der Jakobitag und die drauffolgenden Tage und Nächte blieben den Feuerwehren des gesamten Talkessel Reutte unvergessen. Ein Feuerteufel hielt sein Unwesen, und legte in diesen Tagen nicht weniger als 8 Brandstiftungen. Unsere Wehr musste zu vier dieser Brände unterstützend ausrücken.

1970
Wiederum machte ein Hochwasser der Feuerwehr schwer zu schaffen.

1970
Aufgrund der wiederholten Hochwässereinsätze wurde eine Schmutzwasserpumpe angekauft.

schmutzwasser.jpg


1971
vw1.jpg Eine TS8, Marke VW der Firma Rosenbauer, wurde angekauft.

1973
Ein KLF (Kleinlöschfahrzeug), Marke Ford Transit, wird gekauft und in den Dienst genommen. Dieses Fahrzeug leistet auch noch heute seine Dienste. transit2.jpg

1982
f_klfa.jpg Aus dem Erlös eines Feuerwehrfestes wurde ein gebrauchter Landrover angekauft und in Eigenregie zu einem Rüstwagen umgebaut.

1990
iveco.jpg Der Landrover wird vom neuen LF-B Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung), Marke IVECO 79-14, aufgebaut durch die Firma Marte, abgelöst. Mit dem neuen Fahrzeug wurde auch eine TS12 - Tragkraftspritze Marke FOX in Betrieb gestellt. fox.jpg

1990
Die Funksirenensteuerung wird in Pflach installiert, wobei zu der bereits vorhandenen Sirenen auf dem Gemeindehaus noch 2 weitere neue Sirenen in Dienst gestellt wurden. Eine auf der Trafostation Wiesbichl und die zweite auf dem Kraftwerk Schretter im Oberdorf Sirene.jpg

1991
lageplan.jpg Die Planung für den Hallenneubau wird vergeben.

1994
Eine weitere TS12 - Tragkraftspritze, Marke FOX, wird angekauft, welche die TS8 ablöst. Die TS8 wird zu einer Schmutzwasserpumpe umfunktioniert. fox2.jpg

August 1997
Beginn der Bauarbeiten für die neue Feuerwehrhalle.

5. September 1998
Fertigstellung und Einweihung der neuen Feuerwehrhalle. halle.jpg

12. bis 14. Mai 1999
medium_1HW14.jpg Ein Woche vor Pfingsten, sind mehrere Häuser,aufgrund der Regenfälle und dem hohen Wasserstand im Lech, bis zu 40 cm, unter Wasser.

21. bis 23 Mai 1999  -  Pfingsten
Eine Woche nach dem letzten, folgte eine noch größere Überschwemmung, ein Jahrhunderthochwasser, und setzt große Teile von Pflach unter Wasser. Diesmal war nicht nur der Lech, sondern auch die Arche, Hochwasserführend. medium_2HW30.jpg

Frühjahr 2000
tauchpumpe.jpg Nach den verheerenden Hochwässern 1999 wurden noch weitere vier Schmutzwasserpumpen in Dienst gestellt.

2000
Baubeginn für die Hochwasserschutzdämme

Juli 2002
Fertigstellung der Hochwasserdämme zum Schutz vor dem Lech

12. August 2002
Wieder wird der Bezirk Reutte vom Hochwasser betroffen. Die Neuen Hochwasserdämme im Bereich des Leches haben aber der Bedrohung standgehalten, obwohl dieses Hochwasser im Bereich des Leches fast an die Wassermassen von 1999 erreichten.

Herbst 2002
Fertigstellung der neuen - hochwassersicheren Archbrücke und der Hochwasserdämme im gesamten Bereich der Arche.

07. Jänner 2003
Nach zähen Verhandlungen wird als Ersatz für den Ford Transit bei der Firma Lohr / Kainbach b. Graz ein TLFA 1500 bestellt.

Mai 2003
Nach kapitalem Motorschaden musste unser Ford Transit vorzeitig Ausgemustert werden.

21. Mai 2003
Der Stadelkomplex des Beirer Andreas wurde ein Raub der Flammen. Eine weitere Gefährdung der Umgebung konnte durch den raschen Einsatz verhindert werden.

15. November 2003
Mit dem TLFA 1500 wird eines der modernsten Feuerwehrfahrzeuge des Bezirkes Reutte in den Dienst gestellt. Mit einer Überraschungsfeier wurde das Fahrzeug offiziell in Dienst gestellt.

8. Mai 2004
Als erste Feuerwehrfrau Tirols absolviert unsere Schriftführerin Tiefenbrunn Katrin erfolgreich den Bewerb zum FLA in Gold.

Frühjahr 2004
Unser LFB wurde mit unzähligen Arbeitsstunden von uns auf den neuesten technischen Stand gebracht.

23. August 2005
Beim bisher schlimmsten Hochwasser (300jähriges Hochwasser) werden grosse Teile von Pflach bis zu 3 Meter überschwemmt. Wochenlage Aufräumearbeiten folgten dieser Katastrophe.

BACK